Stadtverwaltung: |
037467 / 61-0 Kirchstr. 14 |
stadt@klingenthal.de |
![]() |
Touristinformation: |
037467 / 648-32 Schloßstr. 3 |
touristinfo@klingenthal.de | |
Website: | www.klingenthal.de |
Die Stadt Klingenthal insbesondere die Klingenthaler Feuerwehr kann von sich behaupten eine der ersten sächsischen Feuerwehren gewesen zu sein, die mit ihren tschechischen Nachbarn Vereinbarungen zur gegenseitigen, grenzüberschreitenden Löschhilfe getroffen hat. Seit gut 15 Jahren gibt es dazu eine sehr gute Zusammenarbeit aus der sich auch persönliche Freundschaften entwickelt haben. Mehrfach konnten wir dabei im benachbarten Kraslice unsere Einsatzbereitschaft unter Beweis stellen.
Um diese Zusammenarbeit auch im Bereich der Jugendarbeit zu forcieren, fand am vergangenen Wochenende das erste gemeinsame tschechisch-deutsche Zeltlager der Jugendfeuerwehren auf dem Gelände der Feuerwache in der Talstraße statt. Neben unserer Jugendfeuerwehr konnten wir dazu Kinder und Jugendliche aus der Partnerstadt Kraslice und aus Sokolov begrüßen. Insgesamt nahmen 39 Kinder, davon 25 aus Tschechien an der Veranstaltung teil.
Als am Freitagabend unser Bürgermeister Thomas Hennig das Zeltlager offiziell eröffnete, lagen hinter den Organisatoren um den Stadtjugendfeuerwehrwart Sven Köhler arbeitsreiche Tage. Vieles war zu bedenken und vorzubereiten. Die Bedeutung der Veranstaltung wurde auch dadurch unterstrichen, dass zur Eröffnung zahlreiche Gäste erschienen, die der Veranstaltung einen erfolgreichen Verlauf wünschten. Anwesend waren der Bundestagsabgeordnete Robert Hochbaum, der Bürgermeister der Partnerstadt Kraslice Herr Brantl, der Geschäftsführer der EUREGIO EGRENSIS ARGE Sachsen/Thüringen Herr Schönicke, der Kreisjugendfeuerwehrwart Kamerad Reichelt, sowie der Koordinator der Jugendarbeit im Kreis- feuerwehrverband Kamerad Löwenhagen.
Nach dem gemeinsamen Abendessen verging der Freitagabend mit Spiel und Spaß rings um die Feuerwache wie im Fluge. Die Teilnehmer konnten sich ausgiebig „beschnuppern“ und um 22.00 Uhr hieß es Nachtruhe, denn für den kommenden Tag war ein umfangreiches Programm vorgesehen. Nach dem Frühstück ging es am Samstag mit der Vogtlandregionalbahn nach Schöneck in den Kletterwald. Dort wurde auch im Freien das Mittagessen eingenommen. Am Nachmittag stand dann die Sommer- rodelbahn in Mühlleithen auf dem Programm. Der Abend klang mit einem Grillfest an der Feuerwache aus.
© FF Klingenthal
Der Sonntag begann mit einem Fototermin auf dem Marktplatz mit dem Drehleiterfahrzeug und dem Rathaus als Hintergrund. Anschließend wurde die Vogtlandarena besucht. In der Feuerwache liefen inzwischen die Vorbereitungen für das Mittagessen. Nachdem 200 Eierkuchen „verputzt“ waren, hieß es Abschied nehmen. Hatte es bis dahin das Wetter gut mit uns gemeint, musste es ausgerechnet jetzt zu regnen beginnen. Der guten Stimmung tat dies aber keinen Abbruch und ein erlebnisreiches Wochenende fand seinen Abschluss.
© FF Klingenthal
Obwohl die Vorbereitung, die Durchführung und Nachbereitung des Zeltlagers den Organisatoren und Helfern einiges abverlangte, können wir eine durchweg positive Bilanz ziehen. Das Ziel, unseren Gästen und unserer Jugendfeuerwehr ein interessantes und abwechslungsreiches Wochenende zu bereiten, wurde erreicht. Arbeit mit und für die Kinder und Jugendlichen ist gerade in unserer Grenzregion eine Investition in die Zukunft. Die Sprachbarriere zwischen den Kindern ist mitunter viel kleiner als wir es uns als Erwachsene vorstellen können. Durch großzügige Fördermöglichkeiten können solche Veranstaltungen auch finanziell absichert werden. Fest steht, dass es das Sommerzeltlager auch im nächsten Jahr geben wird.
Ohne Helfer und ohne Unterstützung ist eine derartige Veranstaltung nicht zu meistern. Deshalb an dieser Stelle herzlichen Dank allen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr, die sich in die Vorbereitung und Absicherung eingebracht haben. Besonderen Dank an den Stadtjugendfeuerwehrwart Sven Köhler, die Kameradinnen Mandy Nothnagel, Ines Hahmann, Christina Jung sowie Andrea Jäger und an die Kameraden Mike Glaßl, Sven Hahmann, Georg Hille, Daniel Hertel, Björn Jung, Jan Künzl, Arne Meinhold, Andre Renz, Patrick Zimmermann, Dietmar Weigert und Sascha Wohlrab. Herzlichen Dank auch an unseren Freund Werner Rödling nach Kraslice. Er stand uns während der gesamten Veranstaltung als Dolmetscher hilfreich zur Seite.
Den nachfolgenden Personen, Unternehmen, Gewerbetreibenden und Vereinen wollen wir für ihre Hilfe und Unterstützung Dank sagen: Robert Hochbaum MdB, Autohaus Schindler, Autohaus Klingenthal, Bäckerei Behrendt, Bäckerei Wunderlich, Brennholz Handel Hoyer, EDEKA – Färber, Gasthof „Zum Döhlerwald“, Gasthof „Walfisch“ , Getränke und Mehr, INTERSPORT Schulze, Fa. Christel Knoll, Kletterwald Schöneck, Fa. Matter Niederlassung Klingenthal, Kreisfeuerwehrverband Vogtland e.V., VSC Klingenthal, Heimatverein Zwota, Vogtlandregionalbahn GmbH.
Gemeindewehrleiter
Roland Jung
© FF Klingenthal
URL: | |
Titel: | Erstes tschechisch-deutsche Zeltlager in Klingenthal |
Druckdatum: | 30.04.2025 |